Wichtige afrikanische Autoren erkennen Sie am - auf dieser Seite: Chinua Achebe aus Nigeria
|
Namibia - Bäume können sich nicht treffen aber Menschen
|
Autor Henno Martin
|
Wenn es Krieg gibt gehen wir in die Wüste
|
Autorin Carmen Rohrbach
|
Namibia: Abenteuerliche Begenungen
|
Im September 1935 kommen zwei junge Männer, frischgebackene Doktoren der Geologie, an der Küste Südwest-Afrikas an. Sie haben Nazideutschland verlassen, beginnen geologische Forschungen im Naukluftgebirge und erkunden Wassenvorkommen für die Farmer. Der Zweite Weltkrieg holt sie ein... |
 |
Funkelnder Sternenhimmel und feurige Sonnenuntergänge, reiches Tierleben und karge Wüstenlandschaft, und das überall vernehmbare Echo deutscher Kolonialgeschichte: Namibia ist ein rätselhaftes Land voll unterschiedlicher Facetten. |
 |
Niger - Nicht was man über uns sagt ist wichtig, sondern was wir darauf antworten
|
Autor Michael Obert
|
Regenzauber
|
Autor Mark Jenkins
|
Reise nach Timbuktu
|
Ein unerhört spannendes und sinnliches Buch. Oberts Erzählungen sind so irrsinnig und aufregend unsinnig wie seine ganze Unternehmung. |
 |
Von der Quelle des Nigers zum sagenumwobenen Timbuktu: der packende Bericht über eine abenteuerliche Paddeltour ins Herz des dunklen Kontinents |
 |
Nigeria - Aus dem Mund eines Kindes spricht seine Familie
|
- Es sind nicht die Jungen, die den Alten sagen können, was Sitte ist
|
Hausa - Hektik und Sorgen sind kein Zeichen von Stärke
|
Weisheit der Igbo - Wird Zeit weggelassen, wird sie gefunden
|
- Auch Kinder einer Mutter sind nicht immer einer Meinung
|
- Werd erst selbst gesund, bevor du andere zu heilen anfängst
|
Yoruba - Akin (Krieger/Held) - Weisheit kann man nicht wie Geld in einem Beutel tun und verbergen
|
Autor Jean-Marie Gustave LeClezio
|
Der Afrikaner
|
Autor Chinua Achebe
|
Der Pfeil Gottes
|
Er habe, sagt Le Clézio, der Vielgereiste, in seinem Leben nur eine wirkliche Reise gemacht. Von ihr erzählt er hier: Sie führte ihn 1948 im Alter von acht Jahren mit Mutter und Bruder nach Afrika, wo er zum ersten Mal seinem Vater begegnete. Und er erzählt die Liebesgeschichte seiner Eltern... |
 |
In die alte Kultur der Igbo-Dorfgemeinschaft bricht die britische Kolonialmacht ein. Der Oberpriester Ezeulu widersetzt sich zunächst erfolgreich – bis die eigenen Leute ihn im Stich lassen. Chinua Achebe ist »eine der kräftigsten und zugleich subtilsten Stimmen Afrikas in der Literatur des 20. Jahrhunderts... |
 |
Nigeria - Unwissend zu sein ist schlimm;nichts zu wissen zu wollen noch schlimmer
|
- Ein großer Kopf ist eine schwere Last
|
Autor Jean-Marie Gustave LeClezio
|
Onitsha
|
Autorin Choga Regina Egbeme
|
Hinter goldenen Gittern
|
LeClezio hat seine Kindheit in Afrika verbracht und dort läßt er auch seinen Roman spielen. Im Alter von 12 Jahren kommt Fintan Allen mit seiner Mutter von Frankreich nach Onitsha in Nigeria. Die Mutter tut sich schwer in der engstirnigen Kolonialgesellschaft der fünfziger Jahre. |
 |
Mit 42 Jahren lässt sich die Deutsche Lisa Hofmayer auf das Abenteuer ihres Lebens ein: Sie wird die 33. Frau eines afrikanischen Mannes in Nigeria. In ihrer neuen Großfamilie - mit 76 Kindern und 48 Frauen - findet Lisa ungeahnten Lebensmut. |
 |
Autor Obiora F.Ike
|
Afrika in eigener Sache
|
Autorin Joana Adesuwa Reiterer
|
Die Wassergöttin
|
In diesem Buch geht es darum, Afrika zu verstehen. Es zeigt den laufenden globalen Dialog zwischen Kulturen und Traditionen auf und will ein Beitrag sein zu einer universellen Zivilisation, die auf gegenseitigerAchtung, Gerechtigkeit, Liebe und Weltfrieden gründet.Ziel dieser Arbeit ist es, bestehendes Wissen zu teilen |
 |
Joana Adesuwa ist noch ein kleines Mädchen, als eine Dorfpriesterin ihr sagt, sie sei eine »Wassergöttin« und werde ihren Mann einmal reich machen. Für Adesuwas Vater ist klar: Seine Tochter ist eine Hexe! Er verstößt Joana, die nun ganz auf sich alleine gestellt ums Überleben kämpft. Eines Tages begegnet sie dem charismatischen Tony, in den sie sich auf Anhieb verliebt. |
 |
Nigeria - Volk der Hausa - Fehler sind wie Berge, man steht auf dem Gipfel seiner eigenen und redet über die der anderen
|
Autorin Ilona Maria Hilliges
|
Das verborgene Herz Afrikas
|
Autorin Toyin Adewale
|
Flackernde Kerzen
|
"Das verborgene Herz Afrikas" beschreibt Hilliges Initiation in den Geheimbund der schwarzen, weisen Frauen und deren Naturreligion. Sie berichtet über traditionelle Beschneidung, Polygamie und den Umgang mit der Natur Afrikas. |
 |
Ein "überzeugendes Mosaik der nigerianischen Realität" nennt der Rezensent mit dem Kürzel "Hu" die Erzählungen der 1969 geborenen Autorin Toyin Adewale. Um Repression, Korruption und Gewalt und das "alltägliche Überleben" geht es, besonders aus Sicht der nigerianischen Frauen. Der Rezensent lobt den Erzählstil der Autorin als frisch und direkt... |
 |
Autor Chinua Achebes
|
Okonkwo
|
Autorin Ken Saro-Wiwa
|
Die Sterne dort unten
|
Chinua Achebes Roman schildert den Zusammenprall zweier unvereinbar scheinender Kulturen: der Igbos im Südosten Nigerias mit ihren religiösen Riten und ihrem eigenen Sozialsystem sowie des militärischen Pomps englischer Kolonialherren und christlicher Missionare. |
 |
Geschichten von Nigeria: voll Wärme und Komik, witzig und trotzdem unerbittlich. Ken Saro-Wiwa schildert mit liebevoller Betroffenheit das Leben in Nigeria und auch, wie ein ganzes Land unter einem unfähigen Beamtentum, durch unternehmerische Willkür und Rückständigkeit in den Ruin getrieben wird. |
 |
Autorin Barbara Plankensteiner
|
Benin Könige und Rituale
|
Autorin Sefi Atta
|
Sag allen es wird gut
|
Benin ist der Name eines bis 1897 unabhängigen Königreiches im Südwesten des heutigen Nigeria. Zum Zeitpunkt seiner grössten Ausdehnung erstreckte sich das Reich vom Niger im Osten bis zur Atlantikküste im Westen. Die antiken Bronzeskulpturen und Elfenbeinschnitzereien Benins gehören zu den bedeutendsten und wertvollsten Kunstwerken Afrikas; |
 |
Enitan ist jung, cool, intelligent. Mit lakonischem Witz erzählt sie von ihrem Leben in Lagos - von Liebe, von Diktatur und Widerstand und vor allem von einer wunderbaren Freundschaft. |
 |
Autor Wole Soyinka
|
Ake - eine afrikanische Kindheit
|
Autorin Renate Ellmenreich
|
Mein Gott Afrika
|
Wole Soyinka wurde am 13. Juli 1934 in Abeokuta (Westnigeria) geboren. Er studierte Literatur in Ibadan und in Leeds, anschließend Dramaturgie am Royal Court Theatre in London. 1967 wurde er wegen seines Engagements im Biafra-Krieg verhaftet und 28 Monate lang in Isolationshaft gehalten. 1986 bekam Wole Soyinka als erster Afrikaner den Nobelpreis für Literatur und 2006 den Weilheimer Literaturpreis. |
 |
Dies ist die Geschichte einer Frau, die sich auf den Weg nach Nigeria macht. Gemeinsam mit ihrem Mann arbeitet sie dort für eine kirchlich-ökumenische Missionsgesellschaft. In den fünf Jahren, die sie in Afrika verbringt, lehrt sie zahlreiche afrikanische Frauen das Lesen, Schreiben und Rechnen. Aber auch für sie selbst sind es Lehrjahre: |
 |
Nigeria - Volk der Ibo - Die Augen vertrauen nur sich selbst; die Ohren den anderen; nur das Herz sieht die ganze Wahrheit
|
- Vor dem Schießen kommt das Zielen
|
Autor Chris Abani
|
GraceLand
|
Autor Peter M.Roese
|
Nigeria Connection
|
Elvis lebt ... in Afrika Nigeria in den Siebziger Jahren. Mit weißer Puderschicht im Gesicht schlägt er sich durch als Elvis-Imitator, übt unermüdlich zu blechernen Radioklängen, um ein paar Dollars zu ergattern. Elvis setzt den Ehr- und Statusbegriffen der gewaltverschworenen Gesellschaft ein eigenes Überlebenskonzept entgegen. |
 |
Lagos, Nigeria: Marcel ist ratlos, warum sind diese Geheimdiensttypen ausgerechnet hinter ihm her? Was hat es mit seinem obskuren Doppelgänger auf sich? Kurz nach Beendigung des Biafrakrieges, Anfang der 70er, spielt die Geschichte des jungen Mannes, den reine Abenteuerlust nach Afrika fuhrt, um dort zu arbeiten und nebenbei die Geheimnisse des Schwarzen Kontinents zu ergründen. |
 |
Autor Mohamad N.Asfahani
|
Nigerianische Küche
|
Autorin Silvia Zimmermann
|
Mami hier sehen alle aus wie Papi
|
Nigerianische Küche (Broschiert)
von Mohamad N. Asfahani (Autor)
|
 |
"Mami - hier sehen alle aus wie Papi!": Zum ersten Mal gemeinsam in Nigeria (Broschiert)
von Silvia Zimmermann (Autor)
|
 |
Nordafrika - Viele kleine Leute, die in vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern
|
- Ebbe folgt nicht auf Ebbe. Dazwischen ist die Flut
|
Autor Winston Churchill
|
Kreuzzug gegen das Reich der Mahdi
|
Autor Jörg-Dieter Brandes
|
Geschichte der Berber
|
Erstmals auf deutsch: Winston Churchill über die Geburtsstunde des modernen politischen Islam und den Wüstenkrieg gegen das Reich des MahdiIm Aufstand des Mahdi (1881—1885) zeigt der Islam erstmals das moderne Gesicht einer radikalen politischen Kraft: des militanten Fundamentalismus, wie wir ihn heute zu kennen glauben. |
 |
Es gibt gegenwärtig keine Berber-Staaten mehr, nicht einmal ein geschlossenes berberisches Siedlungsgebiet. Kulturell haben die Berber das nordwestliche Afrika, den Maghreb, jedoch stärker als die heute dort dominierenden Araber geprägt. Auf dem Höhepunkt ihrer Machtentfaltung im hohen Mittelalter beherrschten berberische Großreiche nicht nur... |
 |